Logo
  • Home
  • Blättern
    • Themen     
    • Autoren      
  • Suche
    • Einfache Suche  
    • Erweiterte Suche
  • Shop
  • Nutzungsbedingungen
Positionen 101 — Querdenken (2014)
 
Barbara Barthelmes Am Ende angelangt? Zur Situation des Solistenensembles Kaleidoskop
Christopher Fox Sich aufs Neue verlieben
Patrick Frank Was ist Kritik? Zur Reaktualisierung eines modernen Anliegens
Bernhard Günther Audioguide. Johannes Kreidler: Musik als streitbare Bühnenkunst der Gegenwart
Brigitta Muntendorf Dort, wo es brennt … Rede zur Verleihung des Förderpreises 2014 der Ernst von Siemens Musikstiftung
Gisela Nauck Dekonstruktion und Gegenentwurf. Zum Konzept der Diesseitigkeit in der Musik von Martin Schüttler
Gisela Nauck Die Ensemble-Gesellschaft. Eine Offensive für die Gesellschaftsfähigkeit neuer Musik
Gisela Nauck Konrad Boehmer in memoriam
Gisela Nauck Unbequemes Denken in der Musik Funktion, Nivellierung, Instrumentalisierung – ein Gespräch von Gisela Nauck mit Herrmann Keller, Johannes Kreidler und Manos Tsangaris
Florian Neuner Alltag, Kontext und Politik. Von der Wiederkehr des Politischen in der jüngsten Musik
Tobias Eduard Schick Widerständigkeit und bestimmte Negation. Zur Musik von Mathias Spahlinger
Jens Schubbe Verweigerung, Klage,Zorn – widerständiges Komponieren in der DDR. Zur Uraufführung von Friedrich Goldmans De Profundis (1975) in Salzburg 2014
Peter Uehling »Zu sagen was ist«. Johannes Wallmanns Jürgen-Fuchs-Zyklus Ich schweige nicht