Logo
  • Home
  • Blättern
    • Themen     
    • Autoren      
  • Suche
    • Einfache Suche  
    • Erweiterte Suche
  • Shop
  • Nutzungsbedingungen
Positionen 90 — Musik? (2012)
 
Peter Ablinger Überflüssig. Zum Begriff des Experimentellen
Martin Carlé Mousiké
Veit Erlmann Das Offene. Musik nach der Musik
Elli Ferriol This is Music. Über Musik als klingende Künste
Tobias Gerber Hörbare Dynamiken. Von der Verfransung der Künste zu den Dispositiven des Auditiven
Carmen Gräf Ist das Musik? Zum 16. KomponistInnenforum Mittersill in Österreich
Armin Köhler/Wolfgang Mitterer … nicht in Sicherheit wiegen … Über improvisatorische Freiheiten und Komposition
Shintaro Miyazaki 1800|1878|1949|1977| 2012. Medienarchäologische Da capo-Variationen zum Musikbegriff
Raoul Mörchen Bonn hoeren. Eine Stadt entdeckt die Klangkunst Teil zwei: Erwin Stache
Ulrich Mosch Prägungen des Musikbegriffs. Das Beharrungsvermögen des kulturellen Apparats
Gisela Nauck Einfach frei denken … Landschafts- und urbane Kompositionen – die Provinz als Innovationsraum zeitgenössischer Musik
Florian Neuner »You don‘t have to call it music«. Abschaffung: Veränderungen des Musikbegriffs nach John Cage
Claudia Tittel Zwischen den Stühlen. Potenziale einer hybriden Gattung