Ulrich Mosch | Rückspiegel. Zu einem Projekt bei den Darmstädter Ferienkurse 2016 | Positionen 117 |
Ulrich Mosch | Mikrotonale Entfesselungen. Vom Problem zum künstlerischen Möglichkeitsfeld | Positionen 110 |
Ulrich Mosch | Die neue Realität Kunst. Der Glaube an die Kraft der Abstraktion | Positionen 108 |
Ulrich Mosch | Liveness in concert. Mediale Erweiterungen und medientechnische
Überformungen des Konzerts | Positionen 107 |
Ulrich Mosch | Hörwissen als implizites Wissen. Anmerkungen zu einer aktuellen philosophischen Diskussion | Positionen 105 |
Ulrich Mosch | Ästhetische Anregungen im Alltag. Ist Klangkunst ein populäres Genre? | Positionen 102 |
Ulrich Mosch | Pilgerschaft und Selbsterfahrung | Positionen 100 |
Ulrich Mosch | Unerhörte Klangwelten. Utopie und Freiheit in der Musik heute | Positionen 98 |
Ulrich Mosch | »Leichtigkeitslüge?« | Positionen 92 |
Ulrich Mosch | Prägungen des Musikbegriffs. Das Beharrungsvermögen des kulturellen Apparats | Positionen 90 |
Ulrich Mosch | Klangerzeugung. Strategien zur kreativen Erkundung von Bewegungen | Positionen 89 |
Ulrich Mosch | Ästhetisches Korrektiv. Zur Funktion von Tierlauten im Schaffen von Tiessen,
Messiaen und Delz | Positionen 87 |
Ulrich Mosch | Klangraum als Lebenswelt. Ein Gespräch über Probleme der Versprachlichung,
Klassifikation, Reflexion und Verortung | Positionen 86 |
Ulrich Mosch | Musik zur Sprache bringen. Einige Schwierigkeiten angesichts der heutigen Welt | Positionen 85 |
Ulrich Mosch | Fear of Music | Positionen 85 |
Ulrich Mosch | Musik als »gebrochene Magie«. Zu einem kunsttheoretischen Begriff Helmut Lachenmanns | Positionen 82 |
Ulrich Mosch | Gespräch über Hyperion für Licht und Orchester | Positionen 82 |
Ulrich Mosch | Kunst als Medium der Ungeborgenheit. Die Streichquartette von Helmut Lachenmann | Positionen 81 |
Ulrich Mosch | Fehler im System | Positionen 79 |
Ulrich Mosch | Plädoyer für den Konzertsaal | Positionen 78 |
Ulrich Mosch | Zur Labelgründung des Ensemble Modern | Positionen 77 |
Ulrich Mosch | Globale Öffentlichkeit und Werteverlust: das Label Charhizma | Positionen 77 |
Ulrich Mosch | Vom hierarchischen Apparat zum Klang-Körper. Das Orchester als Dispositiv betrachtet | Positionen 74 |
Ulrich Mosch | Verlagerungen. Sich ausdrücken oder sich ereignender Ausdruck | Positionen 73 |
Ulrich Mosch | »... gespeichert d. h. vergessen« | Positionen 72 |
Ulrich Mosch | Vom Verschwinden des Politischen aus der Musik der Gegenwart | Positionen 67 |
Ulrich Mosch | Musik als Malerei in der Zeit
Zu Wolfgang Rihms kompositorischem Denken | Positionen 59 |
Ulrich Mosch | Strukturwandel. Kanonbildungen in der Musik des 20. Jahrhunderts | Positionen 58 |
Ulrich Mosch | Schwerverkäuflich? Zum Europäischen Musikmonat 11.2001 in Basel | Positionen 50 |
Ulrich Mosch | Streichquartett – ein magisches Wort. Zu Wolfgang Rihms Schaffen für Streichquartett | Positionen 34 |
Ulrich Mosch | Freilegen: Zur Interpretations-Auffassung des ensemble recherche | Positionen 26 |
Ulrich Mosch | Neues Altes – Altes Neues | Positionen 24 |
Ulrich Mosch | Musik als existentielle Erfahrung. Ulrich Mosch im Gespräch mit Helmut Lachenmann zur gegenwärtigen Situation des Komponierens (II) | Positionen 19 |
Ulrich Mosch | Musik als existentielle Erfahrung. Ulrich Mosch im Gespräch mit Helmut Lachenmann zur gegenwärtigen Situation des Komponierens (I) | Positionen 18 |
Ulrich Mosch | Klangbild – Bildklang. Das UPIC-Gerät von Iannis Xenakis | Positionen 17 |
Ulrich Mosch | Lärm als ästhetisches Phänomen | Positionen 13 |
Ulrich Mosch | Informationstheorie und Komponieren | Positionen 11 |
Ulrich Mosch | Tönende Stille – stilles Tönen. Zur Musik von Arvo Pärt | Positionen 10 |